öffentlicher Dienst

öffentlicher Dienst
öffentlicher Dienst,
 
alle Personen, die im Dienst einer juristischen Person des öffentlichen Rechts stehen, also die Bediensteten von Bund, Ländern, Gemeinden und Körperschaften, Anstalten sowie Stiftungen des öffentlichen Rechts. Gelegentlich wird der Begriff in einem weiteren Sinn benutzt und umfasst dann auch das Personal von Einrichtungen oder Unternehmen in Privatrechtsform, die wesentlich vom Staat beherrscht werden. Die Angehörigen des öffentlichen Dienstes untergliedern sich in Beamte, Angestellte und Arbeiter, für die jeweils ein unterschiedliches Rechtsregime gilt. Zum Beamtenstatus und zu den neuen Ländern Beamte. Das Beamtenrecht wurde durch das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts vom 24. 2. 1997, in Kraft seit 1. 7. 1997, geändert. Die Aufnahme einer Öffnungsklausel in das Beamtenrechtsrahmengesetz und das Bundesbeamtengesetz ermöglicht es Bund und Ländern, in personell und zeitlich beschränktem Umfang Führungspositionen auf Zeit in einem Beamtenverhältnis auf Zeit und zuvor auf Probe zu vergeben. Bei der Besoldung wird verstärkt die Leistung des Beamten berücksichtigt, v. a. durch Prämien und das leistungsabhängige Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen. Versetzungen und Abordnungen, auch in Tätigkeiten, die nicht demselben Endgrundgehalt entsprechen, wurden erleichtert. Die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand auf Antrag kann erst ab Vollendung des 63. (bisher 62.) Lebensjahres erfolgen.
 
Angestellte und Arbeiter stehen in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur öffentlichen Hand als ihrem Arbeitgeber. Grundsätzlich unterliegen sie damit wie Privatarbeitnehmer dem gesetzlichen Arbeitsrecht. Für sie gilt aber ein spezielles Tarifvertragsrecht, das ihnen eine besondere Stellung verschafft. Angestellte des öffentlichen Dienstes unterliegen dem BAT (Bundes-Angestelltentarifvertrag), in den neuen Ländern dem BAT-Ost. Für die Arbeiter des Bundes, der Länder und Gemeinden gelten im Wesentlichen inhaltsgleiche Manteltarifverträge. Das Tarifrecht der Arbeiter und Angestellten ist dem des Beamtenrechts weitgehend angenähert worden. So obliegt (am Beispiel des BAT) auch den Angestellten eine Verfassungstreuepflicht, sie haben die gewissenhafte Diensterfüllung und die Wahrung der Gesetze zu geloben, ihnen obliegen beamtenähnliche Pflichten, wie zu berufserforderlichem Wohlverhalten, zur Dienstverschwiegenheit, bezüglich der Annahme von Belohnungen und Geschenken sowie einer Nebentätigkeit. Beamtenrechtliche Vorstellungen entsprechen ferner BAT-Regelungen, die Arbeitszeit, Urlaub, Beihilfen, Reise- und Umzugskostenvergütung, Bewährungsaufstieg, die Unkündbarkeit nach 15 Beschäftigungsjahren sowie die Gewährung einer zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung betreffen.
 
Im öffentlichen Dienst Deutschlands arbeiteten zum 30. 6. 1998 rd. 5,07 Mio. Menschen, davon nur rd. ein Zehntel im Bundesdienst, der größte Teil ist bei den Ländern und Gemeinden tätig.
 
In Österreich sind die (Bundes-, Landes- und Gemeinde-)Beamten (aufgrund öffentlich-rechtlicher Ernennung) sowie die Vertragsbediensteten (aufgrund privatrechtlichen Vertrags) öffentlich Bedienstete. - Struktur und Regelungen des Schweizer öffentlichen Dienstes sind etwa mit der Lage in Deutschland vergleichbar. Auf Bundesebene stehen die angestellten Beschäftigten in der Regel im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Tarifautonomie ist ausgeschlossen); die Kantone kennen ein gemischtes System unter Einschluss privatrechtlicher Vertragsgestaltungen (besonders bei vorübergehend Beschäftigten).
 
 
Der Staat als Arbeitgeber. Daten u. Analysen zum ö. D. in der Bundes-Rep., bearb. v. W. Brandes u. a. (1990);
 W. Spiess: Dienstrechtsreform (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • öffentlicher Dienst — öffentlicher Dienst …   Deutsch Wörterbuch

  • Öffentlicher Dienst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Tätigkeit der Beamten (und weiteren aufgrund öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentlicher Dienst — berufliche Tätigkeit bei den öffentlich rechtlichen Körperschaften und Anstalten. Öffentlich Bedienstete können je nach der Anstellung ⇡ Beamte, Angestellte oder Arbeiter sein. 1. Angestellte und Arbeiter im ö.D. unterliegen einem… …   Lexikon der Economics

  • Öffentlicher Dienst der Wallonie — Der ODW, Place de la Wallonie, Jambes Der Service public de Wallonie (deutsch : Öffentlicher Dienst der Wallonie) ist seit dem 1. August 2008 die Hauptverwaltung der wallonische Region. Externe Verbindung Website des Service public de Wallonie …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifvertrag öffentlicher Dienst — Basisdaten Titel: Tarifvertrag öff. Dienst Abkürzung: TVöD Verkündungstag: 19. September 2005 Inkrafttreten: 1. Oktober 2005 Letzte Änderung durch: 1) Tarifeinigung 31. März 2008 1) Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Fassung! Der Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Föderaler Öffentlicher Dienst Auswärtige Angelegenheiten, Aussenhandel und Entwicklungszusammenarbeit — Der Föderale Öffentliche Dienst Auswärtige Angelegenheiten, Aussenhandel und Entwicklungszusammenarbeit (in der Abkürzung FÖD Auswärtige Angelegenheiten) ist das Außenministerium von Belgien und einer von vierzehn Föderalen Öffentlichen Diensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen — GÖD Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen Vereinsdaten Anschrift: GÖD Bundesgeschäftsstelle Goethestraße 28 80336 München Verbände: 8 Landes und Regionalverbände Mitglieder: ca. 50.000 Bundesvorstand Vorsit …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaft öffentlicher Dienst — (GÖD) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Fritz Neugebauer Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Föderaler Öffentlicher Dienst Finanzen — Der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen (in der Abkürzung FÖD Finanzen) ist das Finanzministerium von Belgien und einer von vierzehn Föderalen Öffentlichen Diensten in Belgien. Der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen hat seinen Sitz in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Föderaler Öffentlicher Dienst Inneres — Der Föderale Öffentliche Dienst Inneres (in der Abkürzung FÖD Inneres) ist das Innenministerium von Belgien und einer von vierzehn Föderalen Öffentlichen Diensten in Belgien. Der Föderale Öffentliche Dienst Inneres hat seinen Sitz in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”